Software-Modernisierung

Im folgenden Artikel erfahren Sie, was Software-Modernisierung ist und wie Sie sie nutzen können, um die Leistung Ihres Unternehmens zu steigern.

blog-post-img

Was ist Softwaremodernisierung?

Softwaremodernisierung bezeichnet den Prozess der Aktualisierung, Optimierung oder Umstrukturierung bestehender Softwareanwendungen, um sie effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Die Softwaremodernisierung kann verschiedene Aspekte umfassen, wie zum Beispiel die Migration auf neue Plattformen, die Aktualisierung von Programmiersprachen oder die Verbesserung der Benutzeroberfläche. Manchmal ist auch eine grössere Überholung notwendig. Besonders wichtig wird die Software Modernisierung, wenn man noch Legacy-Systeme betreibt.

Warum ist es wichtig, Legacy-Systeme zu modernisieren?

  • Legacy-Systeme stellen oft eine Herausforderung für Unternehmen dar. Diese Systeme sind in der Regel veraltet und basieren auf veralteten Technologien, Programmiersprachen oder Hardware. Dadurch können verschiedene Probleme auftreten:
  • Ineffizienz: Legacy-Systeme sind oft langsam und können nicht mit den heutigen Anforderungen an Leistung und Skalierbarkeit mithalten. Sie können Engpässe verursachen und die Produktivität der Anwender beeinträchtigen.
  • Hohe Wartungskosten: Veraltete Systeme erfordern oft spezialisierte Ressourcen und teure Lizenzgebühren. Die Wartung und Fehlerbehebung wird zunehmend schwieriger und kostspieliger, da es möglicherweise nur wenige Experten gibt, die das veraltete System unterstützen können.
  • Sicherheitsrisiken: Legacy-Systeme sind anfällig für Sicherheitslücken und -verletzungen, da sie möglicherweise nicht mit den neuesten Sicherheitsstandards und -praktiken kompatibel sind. Das kann zu Datenverlust, unbefugtem Zugriff oder sogar Compliance-Verletzungen führen.
  • Mangelnde Integration: Legacy-Systeme können Schwierigkeiten bei der Integration mit neuen Systemen, Anwendungen oder Tools verursachen. Dies kann den Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Systemen behindern.

Angesichts dieser Probleme ist es wichtig, eine effektive Softwaremodernisierungsstrategie zu entwickeln, um die Vorteile neuerer Technologien und Systeme zu nutzen. So wird man dann in der Lage sein, die folgenden Vorteile zu geniessen.

Vorteile der Softwaremodernisierung in Unternehmen

Die Softwaremodernisierung bietet Unternehmen eine Vielzahl von interessanten Vorteilen. Einige der wichtigsten sind hier zusammengefasst.

  • Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit: Durch die Aktualisierung veralteter Software können Unternehmen ihre Leistung und Skalierbarkeit verbessern. Moderne Softwarelösungen sind in der Regel effizienter und können besser auf wachsende Anforderungen und Benutzerzahlen reagieren.
  • Langfristige Kosteneffizienz: Obwohl die Softwaremodernisierung zunächst mit Kosten verbunden sein kann, können Unternehmen langfristig Kosten einsparen. Durch die Reduzierung von Wartungs- und Unterstützungskosten für veraltete Systeme sowie die Verbesserung der Effizienz können Unternehmen ihre Ausgaben optimieren.
  • Erhöhte IT Sicherheit: Veraltete Systeme sind anfälliger für Sicherheitsrisiken. Durch die Modernisierung der Software können Unternehmen sicherheitsrelevante Lücken schliessen und ihre Daten und Anwendungen besser schützen. Aktualisierte Systeme ermöglichen die Implementierung moderner Sicherheitsmechanismen und die regelmässige Aktualisierung, um mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten.
  • Bessere Integration und Zusammenarbeit: Moderne Softwarelösungen bieten in der Regel verbesserte Integrationsmöglichkeiten. Unternehmen können verschiedene Systeme und Anwendungen nahtlos miteinander verbinden, wenn sie auf demselben Stand sind. Dies verbessert den Informationsfluss und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams. Hier kann man dann auch auf eine gewisse Zukunftssicherheit setzen.
  • Höhere Benutzerzufriedenheit: Durch die Modernisierung der Software können Unternehmen die Benutzererfahrung verbessern. Eine optimierte Benutzeroberfläche, schnellere Reaktionszeiten und neue Funktionen können dazu beitragen, dass Ihre Mitarbeiter und Kunden zufriedener sind und effizienter arbeiten können.
  • Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die ihre Software modernisieren, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Mit modernen und agilen Lösungen können sie innovativer sein, schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihren Kunden bessere Dienstleistungen und Produkte bieten.

Insgesamt bietet die Softwaremodernisierung Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hierfür müssen jedoch einige Schritte getan werden.

legacy system modernisierung

Die nötigen Schritte für eine IT-Modernisierung

Eine erfolgreiche IT-Modernisierung erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. In diesem Abschnitt betrachten wir einige der Schritte, die bei der Durchführung einer erfolgreichen Softwaremodernisierung berücksichtigt werden müssen. Einige erfordern sehr speztifisches Expertenwissen; man sollte nicht davor zögern, sich dieses auch von Externen einzuholen

  • Bewertung der aktuellen Systeme: Der erste Schritt besteht darin, eine gründliche Bewertung der bestehenden Systeme durchzuführen. Identifizieren Sie die Schwachstellen, Engpässe und Sicherheitsrisiken in Ihren Legacy-Systemen. Analysieren Sie die Anforderungen der Anwender, ihrer IT und der anderen Stakeholder, um die Ziele der Modernisierung zu definieren.
  • Entwicklung einer Modernisierungsstrategie: Basierend auf der Bewertung können Sie eine umfassende Modernisierungsstrategie entwickeln. Definieren Sie klare Ziele, Meilensteine und den Umfang der Modernisierung. Entscheiden Sie, welche Aspekte der Software aktualisiert werden müssen, wie z. B. die Plattform, Programmiersprachen, Datenbanken oder Benutzeroberflächen. Hierfür ist es wichtig die zu modernisierenden Systeme zu priorisieren und Abhängigkeiten zu identifizieren.
  • Auswahl der richtigen Technologien: Identifizieren Sie die geeigneten Technologien, beziehungsweise Technologie-Stacks, sowie die Tools, die für die Modernisierung erforderlich sind. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Zukunftssicherheit, Skalierbarkeit, Sicherheit, Integrationsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Ein ausführlicher technischer Plan und eine Roadmap sind hilfreich, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
  • Umsetzung der Modernisierung: Setzen Sie die geplanten Modernisierungsschritte um. Dies kann die Aktualisierung von Code, die Migration von Daten, die Integration neuer Komponenten oder die Entwicklung neuer Funktionen umfassen. Stellen Sie sicher, dass ein angemessenes Testen und eine gründliche Qualitätssicherung durchgeführt werden, um Fehler und Ausfallzeiten zu minimieren. Ein solches umfassendes Projekt sollte möglichst Agil durchgeführt werden.
  • Schulung und Change Management: Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Modernisierung auf die Mitarbeiter, sowie die anderen Stakeholder. Bieten Sie Schulungen und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass die Teams die neuen Systeme effektiv verwalten und nutzen können. Bei großen Nutzergruppen, hilft es, Multiplikatoren zu schulen, welche ihre Kollegen anschliessend in die neuen Systeme einarbeiten können. Implementieren Sie auch ein Change Management-Programm, um die Akzeptanz und den reibungslosen Übergang zur modernisierten Software sicherzustellen.
  • Überwachung und kontinuierliche Verbesserung: Nach der Modernisierung ist es wichtig, die Leistung und Effizienz der neuen Software kontinuierlich zu überwachen. Sammeln Sie Feedback von Anwendern und Ihren Teammitgliedern und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Implementieren Sie regelmässige Updates und Upgrades, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten.

Die IT-Modernisierung ist ein iterativer Prozess, der fortlaufende Anpassungen und Verbesserungen erfordert. Die Frage wäre jetzt: Wann sollte man éin solches Projekt in Angriff nehmen?

Wann sollte man seine Software modernisieren?

Wie hoch ist die Schmerzgrenze Ihres Unternehmens? Die Entscheidung, wann man seine Software modernisieren sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihre Software auf den neuesten Stand zu bringen:

  • Veraltete Technologien: Wenn Ihre Software auf veralteten Technologien basiert, die nicht mehr unterstützt werden oder nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen, dann ist es an der Zeit für eine Modernisierung. Dies kann die Migration auf eine aktuellere Plattform, eine neuere Programmiersprache oder eine aktualisierte Datenbank umfassen.
  • Skalierbarkeitsprobleme: Wenn Ihre Software Schwierigkeiten hat, mit wachsenden Benutzerzahlen oder steigenden Anforderungen Schritt zu halten, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass eine Modernisierung erforderlich ist. Eine aktualisierte Architektur und Technologie können Ihnen helfen, die Skalierbarkeit und Leistung Ihrer Software zu verbessern.
  • Sicherheitsrisiken: Wenn Ihre Softwareanwendung anfällig für Sicherheitslücken ist oder nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, sollten Sie eine Modernisierung in Betracht ziehen. Die Sicherheit sollte eine hohe Priorität haben, und eine Aktualisierung Ihrer Software kann dazu beitragen, Ihre Systeme besser zu schützen.
  • Benutzerunzufriedenheit: Wenn Ihre Benutzer mit der Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit oder Funktionalität Ihrer Software unzufrieden sind, kann dies ein deutliches Signal dafür sein, dass eine Modernisierung erforderlich ist. Durch die Verbesserung der Benutzererfahrung können Sie die Zufriedenheit und Produktivität Ihrer Benutzer steigern.
  • Schwierigkeiten bei der Integration: Wenn Ihre Software Schwierigkeiten hat, sich mit anderen Systemen oder Anwendungen zu integrieren, kann dies die Effizienz und den Informationsfluss behindern. Im schlimmsten Fall werden andere, wichtige Projekte komplett verhindert. Eine Modernisierung kann helfen, das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme innerhalb Ihrer IT Landschaft zu verbessern.

Es ist wichtig, regelmässige und sorgfältige Bewertungen Ihrer aktuellen Softwarelösungen durchzuführen und die oben genannten Anzeichen zu berücksichtigen. Nur so werden Sie in der Lage sein rechtzeitig einzugreifen. Eine frühzeitige Modernisierung wird dann dazu beitragen, potenzielle Probleme zu vermeiden und durch die oben genannten Vorteile zu ersetzen. Natürlich muss man bei einem Softwaremodernisierungsprojekt auch die Kosten betrachten.

Die Kosten einer Softwaremodernisierung und wie man diese abschätzt

Die Kosten der Softwaremodernisierung können je nach Umfang, Komplexität und individuellen Anforderungen des Projekts stark variieren. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu den Kosten beitragen können:

  • Analyse und Planung: Der erste Schritt der Softwaremodernisierung beinhaltet die Analyse des bestehenden Systems und die Planung der Modernisierungsstrategie. Diese Phase erfordert Ressourcen wie Zeit und Expertise, letztere eventuell auch extern, um die Anforderungen zu verstehen, mögliche Lösungen zu identifizieren und einen detaillierten Plan zu erstellen.
  • Entwicklung und Implementierung: Die eigentliche Umsetzung der Modernisierung erfordert Entwicklungsarbeit, die Programmierung und Implementierung der neuen Funktionalitäten, die Migration von Daten oder die Umstellung auf neue Plattformen.
  • Testing und Qualitätssicherung: Um sicherzustellen, dass die modernisierte Software korrekt funktioniert, sind ein umfangreiches Test-Programm sowie eine Qualitätssicherung erforderlich. Dies kann manuelle Tests, Testautomatisierung und andere Testmethoden umfassen. Die Kosten für Testressourcen und die erforderliche Zeit müssen berücksichtigt werden.
  • Projektmanagement: Ein gut organisiertes Projektmanagement ist wichtig, um den Modernisierungsprozess effizient zu steuern und zu überwachen. Dies umfasst die Koordination der Teams, die Kommunikation mit Stakeholdern, das Risikomanagement und die Zeitplanung.
  • Schulung und Unterstützung: Wenn ein neues System implementiert wird, kann Schulung und Support für Mitarbeiter erforderlich sein, um sicherzustellen, dass sie die neuen Funktionen und Prozesse verstehen und effektiv nutzen können. Diese Schulungen und der laufende Support können zusätzliche Kosten verursachen. Diese kann man jedoch minimieren, wenn man sie in-house und, wenn möglich, mittels Multiplikatoren durchführen kann.
 legacy modernisierung services

Wie lassen sich die Kosten für die Modernisierung von Software besser abschätzen?

Um die Kosten der Softwaremodernisierung am besten abzuschätzen, können die folgenden Schritte unternommen werden:

  • Bewertung des aktuellen Systems: Eine gründliche Bewertung des aktuellen Systems hilft dabei, den Umfang und die Komplexität der Modernisierung zu verstehen. Identifizieren Sie die spezifischen Bereiche, die verbessert oder aktualisiert werden müssen.
  • Anforderungsanalyse: Definieren Sie klare Anforderungen und Ziele für die Modernisierung. Dies hilft bei der Einschätzung der benötigten Ressourcen und des Arbeitsaufwands.
  • Expertenmeinung einholen: Konsultieren Sie erfahrene Softwareentwickler oder Berater, um eine fundierte Schätzung der Kosten zu erhalten. Fachleute können aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens realistische Schätzungen abgeben.
  • Berücksichtigung von Risiken und Puffer: Es ist wichtig, potenzielle Risiken oder unvorhergesehene Probleme in Betracht zu ziehen und einen Puffer für zusätzliche Kosten einzuplanen.
  • Vergleich von Angeboten: Holen Sie mehrere Angebote von Softwareentwicklungsunternehmen ein und vergleichen Sie diese hinsichtlich der Kosten, des Umfangs und der Qualität der Dienstleist. Vergleichen Sie auch die in Frage kommenden Technologien. Kostenlose Open Source Technologien können verlockend sein, bieten jedoch auch mögliche Fallstricke in den Bereichen Zuverlässigkeit, Support und Weiterentwicklung.

Best Practices für die IT-Modernisierung

Bei der IT-Modernisierung gibt es bewährte Praktiken, die Sie und Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, mit Ihrer Software Modernisierung erfolgreich zu sein und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Nehmen Sie eine ganzheitliche Perspektive ein und betrachten Sie die Modernisierung als strategisches Unterfangen. Berücksichtigen Sie nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die geschäftlichen Ziele, die Anforderungen aller Stakeholder und die organisatorischen Einflüsse.
  • Klare Ziele und eine Roadmap: Definieren Sie klare, erreichbare Ziele und Meilensteine für die Modernisierung. Auch die Transparenz ist wichtig! Erstellen Sie eine Roadmap, die den Modernisierungsprozess in deutlich definierte Phasen unterteilt. Dies hilft es Ihrem Team, den Fortschritt zu verfolgen und das Projekt effektiv zu steuern.
  • Agile Methoden anwenden: Ziehen Sie die Anwendung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban in Betracht, um Ihr Modernisierungsprojekt in kleinere, iterative Schritte zu unterteilen.
  • Kommunikation und Einbindung der Stakeholder: Kommunizieren Sie transparent und regelmässig mit allen relevanten Stakeholdern, einschliesslich Benutzern, Führungskräften und dem IT-Team. Stellen Sie sicher, dass die Stakeholder in den Modernisierungsprozess eingebunden sind und ihre Bedürfnisse und Anliegen berücksichtigt werden.
  • Ausreichende Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass ausreichende Ressourcen, einschließlich Fachkenntnisse, Budget und Zeit, für die Modernisierung zur Verfügung stehen. Identifizieren Sie das benötigte Team und stellen Sie sicher, dass es über die erforderlichen Fähigkeiten und Kapazitäten verfügt. Zögern Sie nicht, diese von extern aus zu ergänzen.
  • Risikomanagement:  Identifizieren und bewerten Sie potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Modernisierung und entwickeln Sie Strategien, um ihnen proaktiv zu begegnen. Überwachen Sie die Risikquellen kontinuierlich und ergreifen Sie rechtzeitig die nötigen Maßnahmen, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.
  • Sicherheitsaspekte berücksichtigen: Sicherheit sollte ein integraler Bestandteil Ihrer Modernisierungstrategie und Ihrer Modernisierungsprojekte sein. Implementieren Sie moderne Sicherheitsstandards, Technologien und Best Practices, um potenzielle Schwachstellen zu minimieren und die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Modernisierung ist ein fortlaufender Prozess. Implementieren Sie Mechanismen, um kontinuierliches Feedback von Benutzern und Teammitgliedern zu erhalten und die Softwarelösung basierend auf diesem Feedback kontinuierlich zu verbessern.

Indem Sie diese bewährten Praktiken befolgen, können Sie die Chancen auf eine erfolgreiche und effektive IT-Modernisierung erhöhen. Es ist wichtig anzumerken, dass jede Modernisierungssituation einzigartig ist, und es kann sinnvoll sein, sich die spezifische Beratung von Experten einzuholen, um Ihre individuellen Anforderungen und Ziele zu berücksichtigen. Die Einbeziehung erfahrener Softwareentwicklungsunternehmen oder IT-Berater kann Ihnen dabei helfen, den Modernisierungsprozess reibungslos und effizient durchzuführen.

Trends, Technologien und gängige Herausforderungen in der Schweiz in Bezug auf die Softwaremodernisierung

Die Schweiz ist bekannt für ihre Innovationskraft und technologische Fortschrittlichkeit. Wenn es um die Softwaremodernisierung geht, dann gibt es einige Trends, Technologien und Herausforderungen, die hier in der Schweiz besonders relevant sind:

Software-Modernisierungstrends

Cloud-basierte Lösungen: Die Cloud-Technologie spielt schon seit einiger Zeit eine  imer entscheidendere Rolle bei der Modernisierung von Software.Schweizer Unternehmen nutzen vermehrt Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud, um ihre Anwendungen zu hosten, zu skalieren und zu modernisieren. Der Einsatz von Cloud-Technologien ermöglicht eine flexible Skalierbarkeit, verbesserte Verfügbarkeit und Kosteneinsparungen. Dies wird auch in der Zukunft so bleiben.

Microservices und Containerisierung:  Die Verwendung von Microservices-Architekturen und Containerisierungstechnologien wie Docker und Kubernetes gewinnt in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. Durch die Aufteilung von Anwendungen in kleinere, unabhängig voneinander bereitstellbare Komponenten können Unternehmen ihre Software einfacher warten, aktualisieren und skalieren.

Agile Entwicklungsmethoden: Agile Methoden wie Scrum und Kanban sind in der Schweizer Softwareindustrie bereits weit verbreitet. Aber auch andere Unternehmen setzen auf iterative Entwicklung, kontinuierliche Integration und schnelle Markteinführung, um die Modernisierung von Software effizienter und flexibler zu gestalten.

Datenanalyse und Künstliche Intelligenz: Die Schweiz ist auch auf dem Weg, eines der führenden Länder in den Bereichen Datenanalyse und Künstliche Intelligenz zu werden. Unternehmen nutzen fortschrittliche Analysetechniken, maschinelles Lernen und KI-Algorithmen, um wertvolle Einblicke aus ihren Daten zu gewinnen und intelligentere Softwarelösungen zu entwickeln.

Sicherheit und Datenschutz: Aufgrund der strengen Schweizer Datenschutzgesetze und der hohen Sicherheitsvorgaben ist die Gewährleistung der Sicherheit und des Datenschutzes bei der hiesigen Modernisierung von Software von grosser Bedeutung. Schweizer Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre modernisierten Systeme den geltenden Standards entsprechen und dass die Daten ihrer Kunden angemessen geschützt sind.

Herausforderungen der Software-Modernisierung

Trotz des technologischen Fortschritts und der Innovationskraft gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit der Softwaremodernisierung in der Schweiz:

Legacy-Systeme und komplexe Infrastrukturen: Viele Unternehmen in der Schweiz betreiben immer noch Legacy-Systeme mit komplexen IT-Infrastrukturen, die eine Modernisierung erschweren können. Die Integration neuer Technologien in solche Systeme kann eine Herausforderung darstellen.

Compliance-Anforderungen: Die Schweiz hat strenge Compliance-Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Finanzdienstleistungen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann eine Herausforderung bei der Modernisierung von Software darstellen und erfordert ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen und von den Trends und Technologien zu profitieren, ist es wichtig, eine gründliche Planung, enge Zusammenarbeit mit erfahrenen IT-Partnern, klare Ziele und eine agile Vorgehensweise zu verfolgen.

legacy systeme modernisirung

Fazit

Die Softwaremodernisierung ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um mit den sich ständig ändernden Technologien, Kundenanforderungen und Wettbewerbslandschaften Schritt zu halten. Es ist deshalb wichtig Bedeutung der Softwaremodernisierung und die damit verbundenen Vorteile, Schritte, Risiken und Kosten zu verstehen.

Durch die Aktualisierung veralteter Systeme und den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen flexibler, agiler und besser darauf vorbereitet sein, den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Softwaremodernisierung ein komplexer Prozess ist, der sorgfältige Planung, Ressourcenallokation und Expertise erfordert. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen IT-Partnern kann den Erfolg der Modernisierungsprojekte unterstützen.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen der Entwicklung völlig neuer Software und der Modernisierung bestehender Software?

Der Hauptunterschied zwischen der Entwicklung völlig neuer Software und der Modernisierung bestehender Software besteht darin, dass die Entwicklung neuer Software bedeutet, dass eine Anwendung von Grund auf neu erstellt wird, während die Modernisierung bestehender Software bedeutet, dass eine vorhandene Anwendung aktualisiert, verbessert und an aktuelle Anforderungen angepasst wird, ohne sie komplett neu zu entwickeln. Die Entscheidung zwischen diesen Ansätzen hängt von verschiedenen Faktoren wie Kosten, Zeitrahmen, Funktionalitätsanforderungen und der Komplexität der bestehenden Software ab.

Welche Rolle kann eine Cloud-Infrastruktur in der IT-Modernisierung spielen?

Cloud-Infrastrukturen spielen eine wesentliche Rolle in der IT-Modernisierung, da sie es Unternehmen ermöglichen, ihre bestehenden IT-Systeme und Anwendungen in die Cloud zu verlagern. Dies ermöglicht eine flexible Skalierung, verbesserte Verfügbarkeit, vereinfachte Wartung und Kostenersparnis. Durch die Nutzung der Cloud-Infrastruktur können Unternehmen zudem von modernen Technologien, automatisierten Bereitstellungsprozessen und einfacheren Integrationsmöglichkeiten profitieren, was zu einer effektiveren und agileren IT-Infrastruktur führt.

Wie kann man den richtigen Anbieter für eine IT-Modernisierung optimal auswählen?

Bei der Auswahl des richtigen Anbieters für die IT-Modernisierung sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören die Erfahrung und Kompetenz des Anbieters in der Softwaremodernisierung, Referenzen und Kundenbewertungen, die Fähigkeit, massgeschneiderte Lösungen anzubieten, die Zusammenarbeit mit den internen Teams, der Support und die Verfügbarkeit von Ressourcen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Standards. Eine gründliche Bewertung dieser Kriterien und die Durchführung von Pilotprojekten oder Proof-of-Concepts können Ihnen dabei helfen, den richtigen Anbieter für Ihre IT-Modernisierung zu finden.

Wenden Sie sich an 72.Services für die Legacy-Modernisierungsdienste

Planen Sie ein umfangreiches Software-Modernisierungsprojekt? Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Mit mehr als 27 Jahren Erfahrung hat Simon Martinelli, unser Inhaber, zahlreichen Schweizer Unternehmen bei der Migration ihrer Altsysteme und der Software-Modernisierung geholfen. Bei uns sind Sie in sicheren Händen! Kontaktieren Sie uns noch heute.

Programming Architect at 72® Services
Simon Martinelli ist ein versierter Experte für Java, Leistungsoptimierung, Anwendungsintegration, Softwarearchitektur und Systemdesign mit 27 Jahren Erfahrung als Entwickler, Architekt und technischer Projektmanager. Kontaktieren Sie mich hier oder buchen Sie einen Beratungstermin über Calendly.
Simon Martinelli
Latest posts by Simon Martinelli (see all)
Simon Martinelli
Programming Architect 72® Services
Simon Martinelli ist ein versierter Experte für Java, Leistungsoptimierung, Anwendungsintegration, Softwarearchitektur und Systemdesign mit 27 Jahren Erfahrung als Entwickler, Architekt und technischer Projektmanager. Kontaktieren Sie mich hier oder buchen Sie einen Beratungstermin über Calendly.